Kaffeekannen waren in der antiken europäischen Kaffeezubereitung die Hauptmethode. Der gemahlene Kaffee wurde hineingelegt, und das Wasser wurde bis zum Siedepunkt erhitzt. Die scharfen Ausgießer halfen dabei, die Kaffeefilter zu trennen, während die flachen Böden für eine ausreichende Wärmeaufnahme sorgten. Doch im Laufe der Zeit entwickelten sich sowohl die Kaffeekannen als auch die Filtertechniken weiter.
Die Beliebtheit stieg schnell an, und Kaffeestuben verbreiteten sich in ganz Europa, beginnend in Italien. In ähnlicher Weise wie heute dienten diese Einrichtungen als soziale Treffpunkte.